Burnoutprävention und Resilienz
Gesundheit ist das wichtigste Gut für ein sinnvolles Leben.
Gesundheit ist die Voraussetzung für die Arbeitsleistung, Motivation und Zufriedenheit des Teams.
✽ ✽ ✽
Woran merken wir, dass sie fehlt?
Mal abgesehen davon, dass wir viele Risikofaktoren im Alltag erst spät als solche identifizieren, können deutliche Warnsignale z.B. sein:
– anhaltende Konflikte im Team
– zunehmende Fehlzeiten
– gereizte oder gedrückte Stimmung im Team
– nachlassende Arbeitsleistung
– höhere Fehlerquote
– lustloses Arbeitsverhalten
– Klagen über gesundheitliche Beschwerden
Das Thema Gesundheit sollte daher in allen Führungsentscheidungen sowie bei der Gestaltung der Arbeitsbedingungen eine ganz hohe Priorität einnehmen.
Viele Unternehmen weisen ein betriebliches Gesundheitsmanagement auf, das allerdings noch stark auf biologische Komponenten beschränkt ist, z.B. auf Ergonomie und diverse Bewegungsangebote. Im Sinne eines modernen biopsychosozialen Verständnisses von Gesundheit muss die psychische Gesundheit einschließlich ihrer sozial ausgerichteten Komponenten noch mehr berücksichtigt werden.
Mit einem präventiven Verständnis und Blick auf menschengerechte Arbeitsbedingungen im Sinne von § 2 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) sollten Führungskräfte auf eine ganzheitliche Verbesserung der Arbeitsfaktoren (Tätigkeit, Gruppe, Organisation, Führung) hinwirken. Dafür müssen sie nicht nur über das Wissen verfügen, was menschengerecht ist, sondern auch Prozesse integrieren, die einen permanenten Verbesserungsprozess ermöglichen.
Ein hierfür wichtiges Führungsinstrument ist die Psychische Gefährdungsbeurteilung im Sinne von § 5 ArbschG.
Darüber hinaus bestehen mannigfaltige Möglichkeiten in der täglichen Arbeits- und Führungspraxis, die Gesundheit von MitarbeiterInnen wie Führungskräften zu unterstützen, z.B. durch Coachings, Trainings und Führungskräfteentwicklung.
Als Expertin im Gesundheitsmanagement berate ich Sie in der Implementierung wie Weiterentwicklung Ihres Gesundheitsmanagements. Als Coach und Trainerin betreue ich gerne auch Ihre BGM-Angebote.
Ich biete Ihnen Trainings und Vorträge zu folgenden Themen an:
Resilienz
Burnoutprävention
Stressmanagement
Teamentwicklung
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Psychosoziale Beratung
Krisenintervention
Umgang mit psychischen Erkrankungen
Umgang mit schwierigen Kunden
Konfliktmanagement
Selbstwertentwicklung
Selbstmotivation
Sie haben Fragen oder wünschen sich ein Angebot?
Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Schreiben Sie gleich hier Ihre Nachricht an mich oder buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch.
Vorträge
Dem Alltagsstress begegnen – Achtsamer Umgang mit sich selbst – Burnoutprävention
Die Themen Stress, Burnout und Achtsamkeit sind in aller Munde. Der lebendige Vortrag ist wissenschaftlich fundiert. Er befasst sich mit den Zusammenhängen von Alltagsstress, Stressmanagement und Burnoutprävention. Interaktiv werden alltagstaugliche Übungen für einen achtsamen Umgang mit sich selbst im Beruf und im Privatleben vermittelt.
Dem Alltagsstress begegnen – Achtsamer Umgang mit sich selbst – Burnoutprävention (Eigenpräsentation, 2016 – pdf, 4.1 MB)
Selbstmotivation. Wenn der Alltag uns zu schaffen macht … – raus aus dem Motivationsloch?!
Viele Menschen meistern komplexe Anforderungen in ihrem beruflichen und privaten Alltag. Die dafür notwendige Motivation aufzubringen, gelingt mal besser und mal nicht so gut. Der Vortrag zeigt die psychologischen Grundlagen von Selbstmotivation ganz praxisnah. Die Zuhörerinnen und Zuhörer reflektieren über sich selbst und erarbeiten Tipps für mehr Selbstmotivation im Alltag.
„Selbstmotivation. Wenn der Alltag uns zu schaffen macht … – raus aus dem Motivationsloch?!“ (Eigenpräsentation, 2017 – pdf, 5.2 MB)
Gefahren durch Social Media
Soziale Medien haben einen wichtigen Stellenwert in der menschlichen Kommunikation gefunden – auch in der beruflichen Welt. Führungskräfte wie MitarbeiterInnen sollten überlegen, welche Auswirkungen die Einbindung sozialer Medien auf die Führungs- und Teamkultur sowie auf gesundes Arbeiten haben. Die Vor- und Nachteile der Einbindung sozialer Medien wie WhatsApp und Facebook in das Arbeitsleben werden dargestellt und diskutiert.
Gefahren durch Social Media (Eigenpräsentation, 2019 – pdf, 1.5 MB)
Führung und Gesundheit
Es gibt verschiedene Faktoren für Gesundheit am Arbeitsplatz, z. B. die Tätigkeit und die soziale Gruppe. Die erlebte Führung ist eine wesentliche Arbeitsbedingung und sehr bedeutsam für die Gesundheit der Menschen. Nach dem Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) weisen Führung und Gesundheit der MitarbeiterInnen nicht nur einen Zusammenhang auf. Das Verhalten der unmittelbaren Führungskraft beeinflusst das Wohlbefinden und damit die Gesundheit neben anderen Arbeitsbedingungen sogar am stärksten. Der Vortrag erläutert Zusammenhänge von Führung und Gesundheit. Die Wirkung wertschätzenden Führungsverhaltens rückt dabei ebenso in den Vordergrund wie die Erörterung und Diskussion verschiedener psychologischer Befunde aktueller Forschung.
Führung und Gesundheit (Eigenpräsentation, 2016 – pdf, 2.9 MB)
Good Work – was für Menschen gute Arbeit ausmacht – heute und in Zukunft
Nach dem aktuellen DGB-Report zu guter Arbeit mit Schwerpunkt zu digitalisierten Arbeitswelten (2016; http://index-gute-arbeit.dgb.de) ist bei 82 Prozent aller Beschäftigten die Arbeit durch Digitalisierungsprozesse beeinflusst, davon bei 60 Prozent in hohem oder sehr hohem Maße. Berichtete Auswirkungen sind höhere Arbeitsbelastung, mehr Multitasking und Zunahme der Überwachung und Kontrolle der eigenen Arbeitsleistung. Außerdem wurden die Beschäftigten bei der digitalen Transformation nur unzureichend beteiligt.
Auch in digitalen Arbeitswelten müssen wir menschengerechte Arbeitsbedingungen schaffen und dafür sorgen, dass Menschen gerne in ihrem Unternehmen arbeiten. Wir müssen die Arbeitsplätze von heute anschauen und einen Blick in die Zukunft wagen: Was geht wo und was geht wo nicht mehr? Was ist dann noch menschengerecht?
20 Jahre organisationspsychologische Forschung haben gezeigt, dass sich Verhalten von Menschen in Organisationen auf fünf qualitativ verschiedene Bereiche eingrenzen lässt: Arbeitsaufgabe, Persönlichkeitseigenschaften, Gruppe, Führung, Organisationsstruktur (Fischer & Dehe, 2015; vgl. auch Rosenstiel, 2005). Der Vortrag wirft einen Blick auf das 5-Faktoren-Modell der Arbeitszufriedenheit (Fischer & Dehe, 2015). UnternehmerInnen, Führungskräfte und PersonalerInnen sollten den Blick auf den Zustand ihrer Organisation systematisch auf die fünf Faktoren weiten und möglichst aktuell halten. Dann fällt es ihnen leichter, ihre Organisation effektiv und erfolgreich zu steuern.
Good Work – was für Menschen gute Arbeit ausmacht – heute und in Zukunft (Eigenpräsentation, 2018 – pdf, 2.6 MB)
Starke Widerstandskräfte gegen Stress – Resilienz für Führungskräfte
Resilienz gilt heute als ein wichtiger Erfolgsfaktor. Je ausgeprägter die psychologische Widerstandsfähigkeit, die Resilienz, um so schneller und besser können sich Menschen an lebensverändernde Situationen und stresshafte Umstände anpassen. Idealerweise gehen sie daraus gestärkt und mit neuen Konzepten für ihr weiteres Leben hervor.
Seit mehreren Jahrzehnten sucht die Resilienzforschung nach den Faktoren, die Menschen resilienter machen. Resilienz äußert sich beispielsweise darin, dass es Menschen trotz Schicksalsschlägen bzw. krisengeschüttelter Zeiten gelingt, Flexibilität und Balance in ihrem Leben aufrecht zu erhalten.
• Sie können starke Emotionen zulassen, diese aber auch regulieren, wenn es nötig ist.
• Sie leben sehr stark in der Gegenwart – grübeln weniger über Vergangenes und hadern weniger mit der Zukunft.
• Ihr Leben erscheint ihnen sinnvoll.
• Sie setzen sich mit ihren Alltagsanforderungen auseinander und gehen veränderbare Probleme aktiv an.
• Sie regenieren, nehmen sich Zeit zum ausruhen und auftanken.
• Sie pflegen soziale Netzwerke, verbringen Zeit mit Freunden.
• Sie wissen, dass sie nicht alles allein schaffen müssen, sondern suchen sich hilfreiche Unterstützung.
• Sie vertrauen anderen und sich selbst.
Starke Widerstandskräfte gegen Stress – Resilienz für Führungskräfte (Eigenpräsentation, 2018 – pdf, 1,3 MB)
Gesundheit in herausfordernden Arbeitswelten
Gesundheit in herausfordernden Arbeitswelten (Eigenpräsentation, 2019 – pdf, 1,9 MB)
Burnoutprävention – Gesund und erfolgreich
Burnoutprävention – Gesund und erfolgreich (Eigenpräsentation, 2022 – pdf, 988 KB)
Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz
Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz (Eigenpräsentation, 2022 – pdf, 822 KB)
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! Schreiben Sie gleich hier Ihre Nachricht an mich oder buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch.