Teamentwicklung, die wirkt – strukturiert, ehrlich, praxistauglich
Teams bestehen nicht, weil Menschen sich sympathisch finden. Sie bestehen, weil Menschen gemeinsam Leistung erbringen müssen – oft unter hoher Belastung, in komplexen Strukturen, mit unterschiedlichen Bedürfnissen.
In solchen Konstellationen ist Reibung normal. Entscheidend ist, wie Teams mit Spannungen, Umbrüchen und Erwartungen umgehen. Teamentwicklung schafft den Rahmen, genau das zu reflektieren, zu klären und zu verbessern.
Teamcoaching – gezielte Entwicklung im Arbeitsalltag
Teamcoachings sind fokussierte, moderierte Prozesse zur Weiterentwicklung der Zusammenarbeit. Sie sind kein „Teambuilding-Light“, sondern ein professionelles Instrument zur Stärkung von Kooperation, Kommunikation und Konfliktfähigkeit.
Typische Anlässe für Teamcoachings?
• Konflikte im Team (unausgesprochen oder offen)
• Rollenunklarheiten oder Reibungen durch neue Mitarbeitende
• Veränderungen in Struktur, Leitung oder Aufgabenverteilung
• Nach längeren Belastungsphasen (z. B. Krankheitsausfälle, Personalwechsel, hohe Arbeitslast)
• Wunsch nach klareren Abläufen, mehr Feedback, besserer Abstimmung
Formen der Zusammenarbeit
Anlassbezogen
Klärung aktueller Spannungen oder schwieriger Dynamiken – z. B. durch Moderation, Mediation oder Fallarbeit.
Regelmäßig
Jährliche oder halbjährliche Reflexionsformate, um Muster zu erkennen, Zusammenarbeit zu verbessern und langfristig psychische Belastungen zu senken.
Ergänzend im Einzelsetting
Teammitglieder haben die Möglichkeit, ihre Themen auch im vertraulichen Rahmen zu besprechen – z. B. bei Überforderung, Rollenkonflikten oder Spannungen mit Kolleg:innen.
Fachlich fokussiert
Teamcoaching mit Themenschwerpunkt, z. B.:
• Resilienz und Selbstfürsorge im Arbeitsalltag
• Umgang mit schwierigen Mandanten oder Kund:innen
• Strategien zur konstruktiven Konfliktbearbeitung
• Kommunikation in stresshaften oder eskalierenden Situationen
Was bringt Teamcoaching?
Studien zeigen: Teams, die regelmäßig reflektieren und begleitet werden, arbeiten kooperativer, bleiben leistungsfähiger und entwickeln eine stabilere Teamkultur.
Teamcoaching führt zu:
• mehr Klarheit über Rollen, Verantwortung und Erwartungen
• besserem Umgang mit Konflikten
• höherer psychischer Sicherheit im Team
• mehr Offenheit für Veränderung
• zufriedenerer Zusammenarbeit
Teamentwicklungsseminare
Ein Teamentwicklungsseminar bietet geschützten Raum für Entwicklung – gerade dann, wenn das Tagesgeschäft keine Zeit dafür lässt.
Es ermöglicht neue Perspektiven, fördert Vertrauen und bringt Klarheit in unklare Prozesse, Rollen oder Erwartungen.
Themen im Fokus
• Zusammenarbeit und Kommunikation stärken
• Umgang mit Konflikten und Spannungen
• Rollenklärung und Verantwortlichkeiten
• gemeinsame Ziele, Werte und Spielregeln
• Vertrauen aufbauen und psychologische Sicherheit fördern
• Leistungsfähigkeit ohne Überlastung – Resilienz im Team
Besonders sinnvoll, wenn…
• das Team neu zusammengestellt wurde
• das Team im Umbruch ist
• die Zusammenarbeit stockt oder konflikthaft ist
• das volle Potenzial nicht abgerufen wird
• viel über Einzelpersonen, aber wenig über das Gesamtsystem gesprochen wird
Häufige Fragen (FAQ)
Was ist der Unterschied zwischen Teamcoaching und Teamentwicklungsseminar?
Teamcoaching ist ein individueller, oft anlassbezogener Prozess im Arbeitskontext.
Teamentwicklungsseminare sind moderierte Trainingsformate – meist außerhalb des Arbeitsalltags – mit klarer Struktur und thematischem Fokus.
Beide Formate können sich sinnvoll ergänzen.
Wie läuft ein Teamcoaching ab?
Nach einer Auftragsklärung legen wir Ziele, Dauer und Ablauf fest. Möglich sind Vorabgespräche mit Leitung, Einzelgespräche, Teamgespräche, Moderation oder Mediation – je nach Bedarf. Teamcoachings können online, vor Ort oder hybrid stattfinden.
Für welche Teams ist Teamentwicklung sinnvoll?
Für alle Teams, die zusammenarbeiten – unabhängig von Branche, Hierarchie oder Teamgröße. Besonders relevant bei Konflikten, Veränderungen, Neuzusammensetzungen oder wiederkehrenden Spannungen.
Wie oft sollte man Teamentwicklung machen?
Teamentwicklung ist kein Einmal-Event. Reflexion braucht Wiederholung. Viele Teams profitieren von einem jährlichen Workshop zur Standortbestimmung – ergänzt durch kleinere Formate bei Bedarf.
Interesse? Lassen Sie uns über Ihr Team sprechen.
Ich begleite Teams professionell, lösungsorientiert und mit dem Blick für das, was wirklich da ist – nicht nur das, was gesagt wird.
Sprechen Sie mich an oder buchen Sie direkt ein kostenloses Erstgespräch.
Vorträge
Kollegiales Feedback geben
Kollegiales Feedback kann viele positive Wirkungen haben. Es kann motivieren, sich gegenseitig zu unterstützen und den sogenannten „Blinden Fleck“ im eigenen Verhalten nach und nach abzubauen. Gleichzeitig wird von der Möglichkeit des kollegialen Feedbacks häufig noch wenig Gebrauch gemacht. Dies liegt daran, dass Menschen mit gewissen Hemmungen ausgestattet sind, sich gegenseitig ehrliches Feedback zu geben. Der Auszug aus dem nachfolgenden Vortrag zeigt, wie kollegiales Feedback hilfreich sein kann und was dabei zu beachten ist.
Kollegiales Feedback geben (Eigenpräsentation, 2016 – pdf, 978 KB)
Umgang mit Konflikten – Konfliktmanagement
Überall dort, wo Menschen zusammen leben und arbeiten, treffen verschiedene Persönlichkeiten oder Gruppen mit teilweise recht unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen aufeinander. So entstehen diverse Konflikte. Konflikte sind wichtige Ausgangspunkte für notwendige Veränderungen, belasten allerdings die Arbeitsatmosphäre und damit das Wohlbefinden der Menschen. Ungelöste und eskalierende Konflikte haben letztlich negative Folgen für die Produktivität. Konflikte beinhalten aber auch immer Chancen. In ihnen werden Innovationsbedarf sowie verschiedene Perspektiven erkennbar und massiv Energien freigesetzt. Daher können Konflikte sehr produktiv sein, solange das Sachproblem im Mittelpunkt steht. Der Vortrag erklärt anhand der zugrunde liegenden psychologischen Mechanismen das Wesen, die Dynamik und Lösungsansätze von Konflikten.
Umgang mit Konflikten – Konfliktmanagement (Eigenpräsentation, 2016 – pdf, 1.4 MB)
Mitarbeitermotivation – Arbeitsmotivation. Wirtschaftspsychologische Grundlagen. Möglichkeiten und Grenzen der Führung
Der Vortrag zeigt die wichtigsten Motivationstheorien anhand praktischer Beispiele. Außerdem wird Motivation am Arbeitsplatz anhand von fünf wichtigen Faktoren beleuchtet: Individuum, Gruppe, Organisation, Tätigkeit, Führung. Demotivation und innere Kündigung sowie die Zusammenhänge mit Commitment, d.h. Mitarbeiterbindung, werden erörtert und praxisorientiert diskutiert.
Mitarbeitermotivation – Arbeitsmotivation. Wirtschaftspsychologische Grundlagen. Möglichkeiten und Grenzen der Führung (Eigenpräsentation, 2016 – pdf, 7.5 MB)
Kommunikation und Konflikt im Arbeitsalltag
Kommunikation ist häufig die Ursache von Konflikten. Der Vortrag erläutert praxisgerecht, wie Missverständnisse und aus diesen Konflikte entstehen. Das Eisbergmodell sowie weitere gängige Kommunikationsmodelle werden kurz diskutiert.
Kommunikation bietet auch die Lösung für Konflikte. Wie das am Arbeitsplatz funktioniert und warum das Thema überhaupt für Arbeitskontexte sehr relevant ist, wird erörtert und anhand der praktischen Erfahrungen in der Beratungsstelle und auf Basis aktueller Befunde dargelegt und diskutiert.
Kommunikation und Konflikt im Arbeitsalltag (Eigenpräsentation, 2018 – pdf, 847 KB)
Menschliches Entscheidungsverhalten im Kontext von Konflikten – Können wir unserer Intuition trauen?
Der Vortrag beleuchtet das spannende Feld der Entscheidungspsychologie im Kontext von Konflikten. Entscheidungen zu treffen, bedeutet, zwischen verschiedenen Möglichkeiten auszuwählen. Innerhalb eines Konflikts können dies z.B. verschiedene Alternativen der Interaktion mit der anderen Konfliktpartei, aber auch verschiedene Verhandlungsoptionen sein.
Menschen entscheiden dabei zumeist nicht rational. Sie rationalisieren. Unreflektiert können daraus massive Entscheidungsfehler resultieren. Der Vortrag zeigt die wichtigsten Heuristiken, wirft einen Blick auf Verzerrungen in Gruppen und beleuchtet dabei praktische Einsatzmöglichkeiten dieses Wissens in Konflikten sowie der Mediation.
Menschliches Entscheidungsverhalten im Kontext von Konflikten – Können wir unserer Intuition trauen? (Eigenpräsentation, 2018 – pdf, 1.4 MB)
Risiko Mobbing – Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Frauen in Führung“
Der Vortrag erklärt das sozialpsychologische Phänomen Mobbing und die damit verbundenen Folgen für das betroffene Individuum, die Gruppe und die Führungskraft. An den Arbeitsplätzen erzeugt Mobbing bei Führungskräften häufig das Gefühl von Hilflosigkeit. In der Folge kommt es häufig zu keinem oder unangemessenem Handeln. Was Führungskräft tun können, um Mobbing vorzubeugen bzw. Gruppendynamiken entgegen zu wirken, wird im Vortrag erörtert und anhand von Praxisbeispielen diskutiert.
Risiko Mobbing – Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Frauen in Führung“ (Eigenpräsentation, 2018 – pdf, 2 MB)
Umgang mit schwierigen Mandanten
Umgang mit schwierigen Mandanten (Eigenpräsentation, 2022 – pdf, 1,1 MB)
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! Schreiben Sie gleich hier Ihre Nachricht an mich oder buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch.