Führungskräfteentwicklung: Coaching & Seminare für wirksame Führung
Führung ist eine anspruchsvolle Aufgabe – kein Titel, sondern tägliches Handeln unter Druck, mit Menschen, für Ergebnisse. Als Psychologin und ehemalige Führungskraft unterstütze ich Sie dabei, Ihre Führungskompetenz gezielt zu entwickeln – in Coachings, Workshops und Seminaren, individuell auf Sie und Ihre Praxis abgestimmt.
Coaching für Führungskräfte
Warum Coaching?
Coaching ist ein bewährtes Instrument, um Führungskompetenz praxisnah, individuell und effektiv weiterzuentwickeln – unabhängig vom Karrierestand.
Im Unterschied zu klassischen Seminaren bearbeiten Sie im Coaching konkrete Situationen aus Ihrem Führungsalltag – vertraulich, zielgerichtet und mit professioneller psychologischer Begleitung.
Wissenschaftlich belegt:
Coaching erhöht die Leistungsfähigkeit, Arbeitszufriedenheit und psychische Widerstandskraft von Führungskräften deutlich (z. B. Theeboom et al., 2014, The Journal of Positive Psychology).
Typische Inhalte im Coaching
Coaching ist ein bewährtes Instrument, um Führungskompetenz praxisnah, individuell und effektiv weiterzuentwickeln – unabhängig vom Karrierestand.
Im Unterschied zu klassischen Seminaren bearbeiten Sie im Coaching konkrete Situationen aus Ihrem Führungsalltag – vertraulich, zielgerichtet und mit professioneller psychologischer Begleitung.
• Führungsverständnis & -stil
Wie führe ich – und wie will ich führen?
• Konflikte & schwierige Führungssituationen
Wie gehe ich mit Widerständen, Spannungen oder Leistungseinbrüchen um?
• Selbstmanagement & Resilienz
Wie bleibe ich bei hoher Verantwortung handlungsfähig und gesund?
• Werte, Rollen, Identität
Wie stimmig ist mein Führungsbild – mit mir selbst und meiner Organisation?
• Reflexion & Weiterentwicklung
Welche inneren Muster beeinflussen mein Handeln – und wie kann ich gezielt gegensteuern?
Formate
• Einzelcoaching (online oder vor Ort)
• Führungssparring über mehrere Monate
• Akut-Coaching bei Krisen oder Führungswechsel
Führungstrainings & Seminare
Warum ein Führungstraining?
Führungstrainings schaffen Raum für Lernen, Austausch und Rollenklärung. Sie liefern das psychologische und kommunikative Handwerkszeug, das in der Führungsrolle täglich gebraucht wird – aber im Alltag oft zu kurz kommt.
Mögliche Themen und Formate
• Grundlagen der Mitarbeiterführung
• Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
• Führung in Krisen und Veränderungsprozessen
• Gesprächsführung & Feedback
• Motivation & Mitarbeiterbindung
• Burnoutprävention für Führungskräfte
• Resilienz und gesunde Führung
• Mein Führungsmindset: Haltung, Werte, Wirkung
Die Inhalte werden passgenau auf Ihre Branche, Unternehmensgröße und Zielgruppe zugeschnitten – ob für Einzelpersonen, Teams oder Gruppenformate.
Mein Ansatz
Ich arbeite wissenschaftlich fundiert, praxisnah und auf Augenhöhe. Als Psychologin mit Führungserfahrung kenne ich beide Seiten – die theoretischen Modelle und die Realität in Organisationen. Mein Ziel: Ihre Führung wirksam und menschlich zu machen.
Häufige Fragen (FAQ)
Ich arbeite wissenschaftlich fundiert, praxisnah und auf Augenhöhe. Als Psychologin mit Führungserfahrung kenne ich beide Seiten – die theoretischen Modelle und die Realität in Organisationen. Mein Ziel: Ihre Führung wirksam und menschlich zu machen.
Häufige Fragen (FAQ)
Was unterscheidet Coaching von einem Führungstraining?
Coaching ist individuell, vertraulich und an Ihrer konkreten Situation ausgerichtet. Trainings sind eher standardisiert und gruppenorientiert. Beides kann sich sinnvoll ergänzen.
Für wen ist ein Führungscoaching geeignet?
Für angehende Führungskräfte ebenso wie für erfahrene Leitungen, die sich reflektieren, weiterentwickeln oder mit akuten Herausforderungen umgehen wollen. Auch Führungsduos oder Teamleitungen profitieren davon.
Wie läuft ein Coaching ab?
Nach einem kostenlosen Erstgespräch klären wir Ihre Ziele und Herausforderungen. Daraus entsteht ein individueller Coachingplan. Die Sitzungen finden persönlich oder online statt – zeitlich flexibel und auf Ihre Situation abgestimmt.
Welche Wirkung hat Führungskräfte-Coaching?
Studien zeigen u. a. Effekte auf:
• bessere Zielerreichung
• erhöhte Führungskompetenz
• gestärkte Selbstregulation und Resilienz
• mehr Zufriedenheit und psychisches Wohlbefinden
(Quelle: Theeboom et al., 2014, The Journal of Positive Psychology)
Interesse? Lassen Sie uns starten.
Ich freue mich, Sie in einem unverbindlichen Gespräch kennenzulernen und gemeinsam zu klären, wie ich Sie oder Ihr Team am besten unterstützen kann.
Vorträge
Changemanagement – Handeln in Unsicherheit
In der heutigen Gesellschaft ist unser Leben fast alltäglich von Veränderungen begleitet. Für viele Menschen bedeutet das massive Herausforderungen im Privat- und Arbeitsleben. Der Vortrag (Auszug im Download) setzt sich mit dem Erleben und Verhalten von uns Menschen in Veränderungssituationen auseinander. Er liefert Hinweise, wie wir uns und unsere Mitmenschen oder Mitarbeiter in Veränderungssituationen für eine erfolgreiche Umsetzung unterstützen können.
Changemanagement – Handeln in Unsicherheit (Eigenpräsentation, 2016 – pdf, 2.5 MB)
Humanistische Führung – Führungskultur – Führungskraft als Vorbild
Wer Menschen führt, muss Menschen mögen. Der Vortrag erklärt, wie das Verhalten der Führungskraft die Kultur in der Organisation beeinflusst. Was früher noch unter Führung verstanden wurde, reicht heute nicht mehr aus. Die Führungskraft von heute muss wissen, wie der Mensch funktioniert und sich mit den Wünschen und Zielen der MitarbeiterInnen auseinandersetzen. Dies setzt hohe Maßstäbe für Führungskräfte. Selbstreflexion und Selbstführung sind hierfür wichtige Faktoren.
Humanistische Führung – Führungskultur – Führungskraft als Vorbild (Eigenpräsentation, 2016 – pdf, 3.0 MB)
Personalbeurteilung – Mitarbeiterbeurteilung – Dienstliche Beurteilung
Regelmäßige Aufgabe jedes Unternehmens ist es, die aktuellen Leistungen und das Potential der Mitarbeiter*innen einzuschätzen. Dies ist Voraussetzung für alltägliche Führungsaufgaben wie Zielvorgaben und Personaleinsatz. Führungskräfte wie Mitarbeiter*innen nehmen daher alltäglich Leistungseinschätzungen vor. Diese erfolgen in der Regel implizit, auf Basis verschiedener Motivationslagen und sind daher häufig fehlerhaft verzerrt. Diese verzerrten Bilder werden untereinander kommuniziert und prägen so das Bild über die Leistungen der verschiedenen Organisationsmitglieder.
Ein objektives und valides Bild über die Qualität und Quantität der Arbeitsergebnisse, der Fähigkeiten und Talente von Mitarbeiter*innen erhält ein Unternehmen über diese sozial geteilten Annahmen nicht. Hierfür bedarf es vielmehr regelmäßiger systematischer Personalbeurteilungen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die wichtigen Bestandteile von Beurteilungsverfahren und über den Umgang mit den Mitarbeiter*innen, die diese Beurteilungen als Leistungsfeedback erhalten.
Personalbeurteilung – Mitarbeiterbeurteilung – Dienstliche Beurteilung (Eigenpräsentation, 2016 – pdf, 2.2 MB)
Führung und Gesundheit
Es gibt verschiedene Faktoren für Gesundheit am Arbeitsplatz, z. B. die Tätigkeit und die soziale Gruppe. Die erlebte Führung ist eine wesentliche Arbeitsbedingung und sehr bedeutsam für die Gesundheit der Menschen. Nach dem Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) weisen Führung und Gesundheit der MitarbeiterInnen nicht nur einen Zusammenhang auf. Das Verhalten der unmittelbaren Führungskraft beeinflusst das Wohlbefinden und damit die Gesundheit neben anderen Arbeitsbedingungen sogar am stärksten. Der Vortrag erläutert Zusammenhänge von Führung und Gesundheit. Die Wirkung wertschätzenden Führungsverhaltens rückt dabei ebenso in den Vordergrund wie die Erörterung und Diskussion verschiedener psychologischer Befunde aktueller Forschung.
Führung und Gesundheit (Eigenpräsentation, 2016 – pdf, 2.9 MB)
Mitarbeitermotivation – Arbeitsmotivation. Wirtschaftspsychologische Grundlagen. Möglichkeiten und Grenzen der Führung
Der Vortrag zeigt die wichtigsten Motivationstheorien anhand praktischer Beispiele. Außerdem wird Motivation am Arbeitsplatz anhand von fünf wichtigen Faktoren beleuchtet: Individuum, Gruppe, Organisation, Tätigkeit, Führung. Demotivation und innere Kündigung sowie die Zusammenhänge mit Commitment, d.h. Mitarbeiterbindung, werden erörtert und praxisorientiert diskutiert.
Mitarbeitermotivation – Arbeitsmotivation. Wirtschaftspsychologische Grundlagen. Möglichkeiten und Grenzen der Führung (Eigenpräsentation, 2016 – pdf, 7.5 MB)
Humanistische Führung in Zeiten des Wandels – humanistische Führung für die Praxis
Führung ist ein modernes Thema. Wenn Sie sich dafür interessieren, werden Ihnen bereits mehrere Führungsdefinitionen “über den Weg gelaufen” sein. Verschiedene Beratungsgurus preisen außerdem ihre jeweils besonders erfolgsversprechenden Führungsdefinitionen und -konzepte an. Meistens geht es dabei um Ziele, um Menschen, die dieses Ziel gemeinsam erreichen wollen oder sollen und jemanden, der dafür zu sorgen hat, dass dies geschieht: die Führungskraft. Das wissenschaftliche Konzept der humanistischen Personalführung grenzt sich von bisherigen Führungsansätzen ab, indem es den Menschen mit seinen Bedürfnissen, Vorlieben und Eigenheiten in den Vordergrund der arbeitswissenschaftlichen Analyse stellt.
Unternehmen ohne Ethik in der Unternehmensführung können auf Dauer keine Leistung vollbringen. Vielmehr brauchen sie Führungspersonen, die sich der humanistischen Grundidee verpflichtet fühlen.
Humanistische Führung in Zeiten des Wandels – humanistische Führung für die Praxis (Eigenpräsentation, 2018 – pdf, 2.1 MB)
Jetzt nicht nachlassen…? Die angestrengte Führungskraft in modernen Zeiten
Führungskräfte von heute stehen unter massivem Druck. Motivation ist Chefsache. Die Konflikte verschiedener Generationen unter einem Dach sind Chefsache. Change ist Chefsache. Digitalisierung ist Chefsache. Disruption ist Chefsache. Nach dem aktuellen Konzept der Bertelsmann Stiftung „Zukunftsfähige Führung“ (2015) werden unternehmerische Kontexte unberechenbarer, bestehende Rollenverteilungen geraten aus den Fugen, gültige Strukturen lösen sich auf, der Flexibilisierungsdruck steigt, grundlegend neue Geschäftsmodelle entstehen. War Führung je schwieriger?
Unter diesen Voraussetzungen macht sich wahrlich keine Entspannung breit, sondern Unsicherheit und Stress. In solchen Situationen suchen Menschen grundlegend nach Kontrolle. Dabei wird Führungskräften heute dargelegt, dass gute Führung nicht kontrolliert, sondern dass sie dirigiert und flexibel ist und somit Freiraum schafft für Kreativität und Innovation.
Der Vortrag widmet sich der Perspektive der Führungskraft Führungskraft. Führungskräfte haben wie alle anderen Menschen frühzeitig in ihrem Leben erfahren, was Führung ist – sei es im Elternhaus, Schule, bei den Großeltern. . Nach der sozialkognitiven Lerntheorie von Albert Bandura (1991) lernen Menschen auf der Grundlage der Beobachtung des Verhaltens von menschlichen Vorbildern – so lernen sie auch Führungsverhalten. In der heutigen Erfolgsgesellschaft lernen sie dabei auch Erfolgsdruck. Der Vortrag beleuchtet die Relevanz von Selbstführung (Selbstreflexion und Selbstregulation) sowie die dafür nötigen Voraussetzungen. Was muss ich als Führungskraft für mich tun? Wie wichtig ist es, die eigene Bedienungsanleitung zu kennen und zu verstehen?
Jetzt nicht nachlassen…? Die angestrengte Führungskraft in modernen Zeiten (Eigenpräsentation, 2018 – pdf, 1.7 MB)
Menschliches Entscheidungsverhalten im Kontext von Konflikten – Können wir unserer Intuition trauen?
Der Vortrag beleuchtet das spannende Feld der Entscheidungspsychologie im Kontext von Konflikten. Entscheidungen zu treffen, bedeutet, zwischen verschiedenen Möglichkeiten auszuwählen. Innerhalb eines Konflikts können dies z.B. verschiedene Alternativen der Interaktion mit der anderen Konfliktpartei, aber auch verschiedene Verhandlungsoptionen sein.
Menschen entscheiden dabei zumeist nicht rational. Sie rationalisieren. Unreflektiert können daraus massive Entscheidungsfehler resultieren. Der Vortrag zeigt die wichtigsten Heuristiken, wirft einen Blick auf Verzerrungen in Gruppen und beleuchtet dabei praktische Einsatzmöglichkeiten dieses Wissens in Konflikten sowie der Mediation.
Menschliches Entscheidungsverhalten im Kontext von Konflikten – Können wir unserer Intuition trauen? (Eigenpräsentation, 2018 – pdf, 1.4 MB)
Starke Widerstandskräfte gegen Stress – Resilienz für Führungskräfte
Resilienz gilt heute als ein wichtiger Erfolgsfaktor. Je ausgeprägter die psychologische Widerstandsfähigkeit, die Resilienz, um so schneller und besser können sich Menschen an lebensverändernde Situationen und stresshafte Umstände anpassen. Idealerweise gehen sie daraus gestärkt und mit neuen Konzepten für ihr weiteres Leben hervor.
Seit mehreren Jahrzehnten sucht die Resilienzforschung nach den Faktoren, die Menschen resilienter machen. Resilienz äußert sich beispielsweise darin, dass es Menschen trotz Schicksalsschlägen bzw. krisengeschüttelter Zeiten gelingt, Flexibilität und Balance in ihrem Leben aufrecht zu erhalten.
• Sie können starke Emotionen zulassen, diese aber auch regulieren, wenn es nötig ist.
• Sie leben sehr stark in der Gegenwart – grübeln weniger über Vergangenes und hadern weniger mit der Zukunft.
• Ihr Leben erscheint ihnen sinnvoll.
• Sie setzen sich mit ihren Alltagsanforderungen auseinander und gehen veränderbare Probleme aktiv an.
• Sie regenieren, nehmen sich Zeit zum ausruhen und auftanken.
• Sie pflegen soziale Netzwerke, verbringen Zeit mit Freunden.
• Sie wissen, dass sie nicht alles allein schaffen müssen, sondern suchen sich hilfreiche Unterstützung.
• Sie vertrauen anderen und sich selbst.
Starke Widerstandskräfte gegen Stress – Resilienz für Führungskräfte (Eigenpräsentation, 2018 – pdf, 1,3 MB)
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! Schreiben Sie gleich hier Ihre Nachricht an mich oder buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch.