Führungskräfteentwicklung
Führung ist eine herausfordernde und komplexe Aufgabe. Wir Führungskräfte sind mit unserer Arbeit nie fertig, denn es gibt immer etwas zu planen, zu reflektieren oder eine Idee zu vertiefen.
Das Maß an Führungskompetenz ist für jedes Unternehmen von höchster Bedeutung. Denn wir Führungskräfte prägen die Kultur sowie die Effizienz unseres Unternehmens ganz maßgeblich.
Wir sind verantwortlich für gute Ergebnisse, für die Art und Weise, mit der diese Ergebnisse erzeugt werden und wir sorgen für die Fähigkeiten und das Reaktionsvermögen unseres Bereichs – auch bezogen auf zukünftige Herausforderungen.

Führung ist weitaus mehr als fachliche Anleitung und administratives Handeln, sondern ein sozialer Prozess. Das heißt: Führung geht von Menschen aus und bezieht sich immer auf Menschen.

Die notwendige Führungskompetenz ist keinem Menschen voll und ganz in die Wiege gelegt. Sie kann erlernt bzw. weiterentwickelt werden und ist ein Zusammenwirken von
– Führungswissen (z.B. Führungsgrundsätze und –aufgaben),
– psychologischem Wissen („Wie funktioniert der Mensch?“),
– Verwaltungs- und Beurteilungswissen,
– sozialer Kompetenz (z.B. Kommunikations- und Konfliktverhalten) und
– persönlicher Kompetenz (z.B. Selbstregulation, Stressmanagement).
Ca. 80% der täglichen Tätigkeiten von Führungskräften ist die Kommunikation mit Menschen. Deshalb müssen erfolgreiche Führungskräfte neben fachlicher Expertise mindestens genauso professionell mit Menschen interagieren können.
All das entwickeln wir Führungskräfte im Alltag durch Versuch und Irrtum, Feedback und Seminare – indem wir lernen.
Warum Coaching? Coaching kann diesen Prozess verkürzen und insgesamt effizienter gestalten.
Coaching als Instrument der Personalentwicklung ist eine lösungsorientierte Alternative zum klassischen Führungsseminar. Im Coaching können Ihre berufsbezogenen Fragestellungen passgenau und vertraulich bearbeitet werden. Ich blicke auf Ihr Thema ganz neutral, gleichzeitig bin ich Führungsexpertin.
Ich habe in ganz verschiedenen Führungspositionen erfolgreich geführt und bereits vielen Führungskräften zu ihrem Erfolg verholfen.

Und Coaching wirkt. Aktuelle Studien zeigen, dass professionelle Coachings von Experten hohe Effekte auf die Zielerreichung und Leistungskraft, aber auch auf die Arbeitszufriedenheit, das Wohlbefinden und die Entwicklung von Bewältigungsstrategien der Führungskraft haben.
In unserem Coaching werden – ausgehend von Ihren Zielvorstellungen – führungsrelevante Kompetenzen einschließlich Grundlagen von Kognition, Emotion, Motivation und Verhalten unmittelbar praxisrelevant erarbeitet, reflektiert und weiterentwickelt.
Grundsätze des inhaltlichen und didaktischen Aufbaus des Führungskräftecoachings:
Das Coaching für Führungskräfte vermittelt Ihnen das notwendige Führungswissen und beinhaltet gleichzeitig verschiedene Reflexions- und Übungstools..
Häufige Inhalte von Führungskräftecoachings sind z.B.:
Führungsgrundlagen
Was ist Führung?
Welchen Führungsstil habe ich?
Wie gestaltet sich meine Führungsverantwortung?
Was sind Resultate meines Führungshandelns, Spielregeln in der von mir geführten Gruppe, welche Fähigkeiten & Reaktionsvermögen benötigen wir heute und in der Zukunft?
Wie sorge ich für das Team?
Wie begegne ich Konflikten?
Schwierige Führungssituationen bezogen auf die Praxis
Wie erlebe ich Führung (und Geführtwerden)?
Welche Führungssituationen sind möglicherweise schwierig?
Wie kann ich hier günstig agieren?
Welche eigenen Reaktionsmuster habe ich und wie kann ich mich gegebenenfalls regulieren?
Meine Führungsrolle
Welche Werte sind mir wichtig?
Welche Werte vertritt die Organisation und mein Führungsbereich? Ist das stimmig?
Wie möchte ich die Zusammenarbeit innerhalb der Führungshierarchie und mit meinen MitarbeiterInnen gestalten? Ergebnis kann sein: Meine Führungsleitlinien für die neue Aufgabe.
Wie passt meine Führungsrolle zu meinen anderen Rollen im Leben?
Mein Plan für nächste Aufgaben
Situationsanalyse, Aufgabensammlung und Priorisierung innerhalb des Führungsbereichs. Gruppenanalyse (Soziogramm). Reflektion des Veränderungsprozesses für alle Beteiligten.
Ergebnis kann sein: Erstellung eines Konzepts.
Selbstmanagement
Wie sorge ich für mich?
Welche persönlichen Kompetenzen möchte ich verbessern oder verändern?
Stressmanagement
Resilienz & Burnoutprävention
Sie erarbeiten mit mir eine nachhaltige Konzeption für Ihr ganzes (Berufs-)leben.
Führungsseminare
Warum ist ein Führungsseminar für Sie so wichtig?
Führungsseminare sollten auf die Anforderungen der Praxis vorbereiten.
Im Seminar lernen Sie psychologische Grundlagen der Mitarbeiterführung, um zukünftig menschengerechter und somit erfolgreicher führen zu können.
Sie lernen Werkzeuge kennen, lösen praktische Herausforderungen, lernen für sich selbst – auch von den anderen Teilnehmenden.
Im Seminar lernen Sie auch Ihre eigene Rollenentwicklung, ihr eigenes Selbstmanagement mit dem Ziel, wirksam zu führen und dabei ein lebenswertes und gesundes Leben zu gestalten.
Natürlich können Sie sich all das auch selbst beibringen. Allerdings fehlt Ihnen dabei die Gelegenheit für distanzierte Reflexion, denn in der Praxis lernen Sie immer anlassbezogen bzw. problemorientiert und haben häufig nicht den ehrlichen Spiegel für Ihre gewohnten Verhaltensweisen.
Welches Seminar ist das richtige für mich?
Ob angehende oder erfahrene Führungskraft – ich unterstütze Sie dabei, sich erfolgreich in Ihrer Führungsrolle zu entwickeln, praxisrelevantes Führungswissen aufzubauen, ein effektives Team aufzustellen und zu erhalten, Ihre knappen zeitlichen Freiräume effizient zu nutzen, das eigene Führungsverhalten so zu steuern, dass Ihr Erfolg im Team, am Kunden und im Unternehmen steigt und in Ausgewogenheit mit Ihren persönlichen Bedürfnissen leben zu können.
Meine Führungsseminare richten sich an verschiedene Zielgruppen. Dabei steht das Erlangen oder die Verbesserung Ihrer Führungskompetenzen und Ihres Führungsalltags im Mittelpunkt. Lernen Sie unterschiedliche Führungswerkzeuge und Methoden wirksamer Mitarbeiterführung kennen, bauen Sie Ihre Leitungskompetenz aus oder entwickeln Sie sich vom Mitarbeiter zur Führungskraft.
Je nach Seminar erhalten Sie theoretisches Hintergrundwissen, erarbeiten Strategien zu Ihrer jeweiligen Führungssituation oder werden mit verschiedenen Taktiken und Instrumenten praxisorientiert auf mögliche Herausforderungen und Situationen in Ihrem Führungsalltag vorbereitet.
Seminare im Rahmen eines Führungstrainings können z.B. sein
- Grundlagen der Mitarbeiterführung
- Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
- Umgang mit schwierigen Führungssituationen
- Gesprächsführung
- Mitarbeitergespräche
- Mitarbeitermotivation
- Burnoutprävention in der Führungsrolle
- Mein Führungsmindset
- Führung in der Praxis
- Werkzeugkasten „Gesunde Führung“
- “Starke Widerstandskräfte gegen Stress“ – Resilienz für Führungskräfte
- „Psychologische Herausforderungen im Beruf“
Entwickeln Sie Ihre Führungspersönlichkeit und leiten Sie Ihr Team mit fachlicher Kompetenz, einem situativen Führungsverhalten und Flexibilität sicher und vertrauensvoll.
und genügend Selbstbeherrschung besitzt, sich nicht einzumischen, solange sie es tun.“
– Theodore Roosevelt
Sie sind interessiert an einem Führungsseminar?
Sprechen Sie mich gerne an, gemeinsam finden wir das für Ihre Situation passende Führungsseminar.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! Schreiben Sie gleich hier Ihre Nachricht an mich oder buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch.
Vorträge
Changemanagement – Handeln in Unsicherheit
In der heutigen Gesellschaft ist unser Leben fast alltäglich von Veränderungen begleitet. Für viele Menschen bedeutet das massive Herausforderungen im Privat- und Arbeitsleben. Der Vortrag (Auszug im Download) setzt sich mit dem Erleben und Verhalten von uns Menschen in Veränderungssituationen auseinander. Er liefert Hinweise, wie wir uns und unsere Mitmenschen oder Mitarbeiter in Veränderungssituationen für eine erfolgreiche Umsetzung unterstützen können.
Changemanagement – Handeln in Unsicherheit (Eigenpräsentation, 2016 – pdf, 2.5 MB)
Humanistische Führung – Führungskultur – Führungskraft als Vorbild
Wer Menschen führt, muss Menschen mögen. Der Vortrag erklärt, wie das Verhalten der Führungskraft die Kultur in der Organisation beeinflusst. Was früher noch unter Führung verstanden wurde, reicht heute nicht mehr aus. Die Führungskraft von heute muss wissen, wie der Mensch funktioniert und sich mit den Wünschen und Zielen der MitarbeiterInnen auseinandersetzen. Dies setzt hohe Maßstäbe für Führungskräfte. Selbstreflexion und Selbstführung sind hierfür wichtige Faktoren.
Humanistische Führung – Führungskultur – Führungskraft als Vorbild (Eigenpräsentation, 2016 – pdf, 3.0 MB)
Personalbeurteilung – Mitarbeiterbeurteilung – Dienstliche Beurteilung
Regelmäßige Aufgabe jedes Unternehmens ist es, die aktuellen Leistungen und das Potential der Mitarbeiter*innen einzuschätzen. Dies ist Voraussetzung für alltägliche Führungsaufgaben wie Zielvorgaben und Personaleinsatz. Führungskräfte wie Mitarbeiter*innen nehmen daher alltäglich Leistungseinschätzungen vor. Diese erfolgen in der Regel implizit, auf Basis verschiedener Motivationslagen und sind daher häufig fehlerhaft verzerrt. Diese verzerrten Bilder werden untereinander kommuniziert und prägen so das Bild über die Leistungen der verschiedenen Organisationsmitglieder.
Ein objektives und valides Bild über die Qualität und Quantität der Arbeitsergebnisse, der Fähigkeiten und Talente von Mitarbeiter*innen erhält ein Unternehmen über diese sozial geteilten Annahmen nicht. Hierfür bedarf es vielmehr regelmäßiger systematischer Personalbeurteilungen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die wichtigen Bestandteile von Beurteilungsverfahren und über den Umgang mit den Mitarbeiter*innen, die diese Beurteilungen als Leistungsfeedback erhalten.
Personalbeurteilung – Mitarbeiterbeurteilung – Dienstliche Beurteilung (Eigenpräsentation, 2016 – pdf, 2.2 MB)
Führung und Gesundheit
Es gibt verschiedene Faktoren für Gesundheit am Arbeitsplatz, z. B. die Tätigkeit und die soziale Gruppe. Die erlebte Führung ist eine wesentliche Arbeitsbedingung und sehr bedeutsam für die Gesundheit der Menschen. Nach dem Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) weisen Führung und Gesundheit der MitarbeiterInnen nicht nur einen Zusammenhang auf. Das Verhalten der unmittelbaren Führungskraft beeinflusst das Wohlbefinden und damit die Gesundheit neben anderen Arbeitsbedingungen sogar am stärksten. Der Vortrag erläutert Zusammenhänge von Führung und Gesundheit. Die Wirkung wertschätzenden Führungsverhaltens rückt dabei ebenso in den Vordergrund wie die Erörterung und Diskussion verschiedener psychologischer Befunde aktueller Forschung.
Führung und Gesundheit (Eigenpräsentation, 2016 – pdf, 2.9 MB)
Mitarbeitermotivation – Arbeitsmotivation. Wirtschaftspsychologische Grundlagen. Möglichkeiten und Grenzen der Führung
Der Vortrag zeigt die wichtigsten Motivationstheorien anhand praktischer Beispiele. Außerdem wird Motivation am Arbeitsplatz anhand von fünf wichtigen Faktoren beleuchtet: Individuum, Gruppe, Organisation, Tätigkeit, Führung. Demotivation und innere Kündigung sowie die Zusammenhänge mit Commitment, d.h. Mitarbeiterbindung, werden erörtert und praxisorientiert diskutiert.
Mitarbeitermotivation – Arbeitsmotivation. Wirtschaftspsychologische Grundlagen. Möglichkeiten und Grenzen der Führung (Eigenpräsentation, 2016 – pdf, 7.5 MB)
Humanistische Führung in Zeiten des Wandels – humanistische Führung für die Praxis
Führung ist ein modernes Thema. Wenn Sie sich dafür interessieren, werden Ihnen bereits mehrere Führungsdefinitionen “über den Weg gelaufen” sein. Verschiedene Beratungsgurus preisen außerdem ihre jeweils besonders erfolgsversprechenden Führungsdefinitionen und -konzepte an. Meistens geht es dabei um Ziele, um Menschen, die dieses Ziel gemeinsam erreichen wollen oder sollen und jemanden, der dafür zu sorgen hat, dass dies geschieht: die Führungskraft. Das wissenschaftliche Konzept der humanistischen Personalführung grenzt sich von bisherigen Führungsansätzen ab, indem es den Menschen mit seinen Bedürfnissen, Vorlieben und Eigenheiten in den Vordergrund der arbeitswissenschaftlichen Analyse stellt.
Unternehmen ohne Ethik in der Unternehmensführung können auf Dauer keine Leistung vollbringen. Vielmehr brauchen sie Führungspersonen, die sich der humanistischen Grundidee verpflichtet fühlen.
Humanistische Führung in Zeiten des Wandels – humanistische Führung für die Praxis (Eigenpräsentation, 2018 – pdf, 2.1 MB)
Jetzt nicht nachlassen…? Die angestrengte Führungskraft in modernen Zeiten
Führungskräfte von heute stehen unter massivem Druck. Motivation ist Chefsache. Die Konflikte verschiedener Generationen unter einem Dach sind Chefsache. Change ist Chefsache. Digitalisierung ist Chefsache. Disruption ist Chefsache. Nach dem aktuellen Konzept der Bertelsmann Stiftung „Zukunftsfähige Führung“ (2015) werden unternehmerische Kontexte unberechenbarer, bestehende Rollenverteilungen geraten aus den Fugen, gültige Strukturen lösen sich auf, der Flexibilisierungsdruck steigt, grundlegend neue Geschäftsmodelle entstehen. War Führung je schwieriger?
Unter diesen Voraussetzungen macht sich wahrlich keine Entspannung breit, sondern Unsicherheit und Stress. In solchen Situationen suchen Menschen grundlegend nach Kontrolle. Dabei wird Führungskräften heute dargelegt, dass gute Führung nicht kontrolliert, sondern dass sie dirigiert und flexibel ist und somit Freiraum schafft für Kreativität und Innovation.
Der Vortrag widmet sich der Perspektive der Führungskraft Führungskraft. Führungskräfte haben wie alle anderen Menschen frühzeitig in ihrem Leben erfahren, was Führung ist – sei es im Elternhaus, Schule, bei den Großeltern. . Nach der sozialkognitiven Lerntheorie von Albert Bandura (1991) lernen Menschen auf der Grundlage der Beobachtung des Verhaltens von menschlichen Vorbildern – so lernen sie auch Führungsverhalten. In der heutigen Erfolgsgesellschaft lernen sie dabei auch Erfolgsdruck. Der Vortrag beleuchtet die Relevanz von Selbstführung (Selbstreflexion und Selbstregulation) sowie die dafür nötigen Voraussetzungen. Was muss ich als Führungskraft für mich tun? Wie wichtig ist es, die eigene Bedienungsanleitung zu kennen und zu verstehen?
Jetzt nicht nachlassen…? Die angestrengte Führungskraft in modernen Zeiten (Eigenpräsentation, 2018 – pdf, 1.7 MB)
Menschliches Entscheidungsverhalten im Kontext von Konflikten – Können wir unserer Intuition trauen?
Der Vortrag beleuchtet das spannende Feld der Entscheidungspsychologie im Kontext von Konflikten. Entscheidungen zu treffen, bedeutet, zwischen verschiedenen Möglichkeiten auszuwählen. Innerhalb eines Konflikts können dies z.B. verschiedene Alternativen der Interaktion mit der anderen Konfliktpartei, aber auch verschiedene Verhandlungsoptionen sein.
Menschen entscheiden dabei zumeist nicht rational. Sie rationalisieren. Unreflektiert können daraus massive Entscheidungsfehler resultieren. Der Vortrag zeigt die wichtigsten Heuristiken, wirft einen Blick auf Verzerrungen in Gruppen und beleuchtet dabei praktische Einsatzmöglichkeiten dieses Wissens in Konflikten sowie der Mediation.
Menschliches Entscheidungsverhalten im Kontext von Konflikten – Können wir unserer Intuition trauen? (Eigenpräsentation, 2018 – pdf, 1.4 MB)
Starke Widerstandskräfte gegen Stress – Resilienz für Führungskräfte
Resilienz gilt heute als ein wichtiger Erfolgsfaktor. Je ausgeprägter die psychologische Widerstandsfähigkeit, die Resilienz, um so schneller und besser können sich Menschen an lebensverändernde Situationen und stresshafte Umstände anpassen. Idealerweise gehen sie daraus gestärkt und mit neuen Konzepten für ihr weiteres Leben hervor.
Seit mehreren Jahrzehnten sucht die Resilienzforschung nach den Faktoren, die Menschen resilienter machen. Resilienz äußert sich beispielsweise darin, dass es Menschen trotz Schicksalsschlägen bzw. krisengeschüttelter Zeiten gelingt, Flexibilität und Balance in ihrem Leben aufrecht zu erhalten.
• Sie können starke Emotionen zulassen, diese aber auch regulieren, wenn es nötig ist.
• Sie leben sehr stark in der Gegenwart – grübeln weniger über Vergangenes und hadern weniger mit der Zukunft.
• Ihr Leben erscheint ihnen sinnvoll.
• Sie setzen sich mit ihren Alltagsanforderungen auseinander und gehen veränderbare Probleme aktiv an.
• Sie regenieren, nehmen sich Zeit zum ausruhen und auftanken.
• Sie pflegen soziale Netzwerke, verbringen Zeit mit Freunden.
• Sie wissen, dass sie nicht alles allein schaffen müssen, sondern suchen sich hilfreiche Unterstützung.
• Sie vertrauen anderen und sich selbst.
Starke Widerstandskräfte gegen Stress – Resilienz für Führungskräfte (Eigenpräsentation, 2018 – pdf, 1,3 MB)
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! Schreiben Sie gleich hier Ihre Nachricht an mich oder buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch.