Mediation & Konfliktklärung
Widersprüche auflösen – Handlungsfähigkeit zurückgewinnen
Konflikte belasten. Sie ziehen Energie, lähmen Entscheidungen und vergiften oft das, was eigentlich funktionieren sollte: Zusammenarbeit.
Viele Menschen warten lange, bis sie Unterstützung suchen. Zu lange. Dabei ist ein klar strukturierter Klärungsprozess häufig der schnellste Weg zurück zu handlungsfähiger Kommunikation und tragfähiger Zusammenarbeit.
Ich unterstütze Sie mit professioneller, neutraler Mediation – diskret, strukturiert, allparteilich. Als erfahrene Coachin, Psychologin und Mediatorin begleite ich Organisationen, Teams, Geschäftsführungen und Einzelpersonen durch schwierige Konfliktsituationen.
Was ist Mediation?
Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur Klärung von Konflikten.
Ziel ist keine „gerechte Lösung“, sondern eine tragfähige Vereinbarung, mit der alle Beteiligten leben und weiterarbeiten können. Die Verantwortung bleibt bei den Beteiligten – ich steuere den Prozess.
Typische Themen:
• Konflikte zwischen Teammitgliedern oder Hierarchieebenen
• Kommunikationsbrüche in Kanzleien, Unternehmen oder Gemeinschaftspraxen
• Spannungen in Führungsteams oder Geschäftsleitungen
• belastete Beziehungen zwischen Mitarbeitenden oder Partner:innen
• unterschwellige Konflikte, die Zusammenarbeit und Gesundheit gefährden
Wie läuft eine Mediation ab?
Eine Mediation folgt einem klaren Ablauf:
1. Einstieg & Rahmenklärung
Ziele, Regeln, Erwartungen, Beteiligte
2. Themensammlung & Sichtweisen
Was ist aus Sicht der Beteiligten passiert? Was belastet?
3. Klärung & Vertiefung
Was steckt hinter den Positionen? Was wird gebraucht?
4. Lösungsentwicklung
Was ist denkbar, machbar, zumutbar?
5. Vereinbarung & Abschluss
Was genau wird künftig anders sein?
Je nach Konfliktumfang dauert eine Mediation zwischen einer Kurzintervention (1–2 Sitzungen) oder mehreren Terminen à 2–2,5 Stunden.
Rolle der Mediatorin
Ich bin allparteilich – das bedeutet: neutral, aber engagiert.
Ich urteile nicht. Ich ermögliche. Ich sichere den Rahmen, achte auf Regeln, schaffe Verbindlichkeit.
Mein Fokus: tragfähige Kommunikation – auch da, wo sie im Moment kaum noch möglich scheint.
Ich arbeite mit Menschen, nicht mit Schuldzuweisungen.
Denn Konflikte entstehen nicht nur durch „falsches Verhalten“, sondern durch unklare Rollen, nicht ausgesprochene Erwartungen oder widersprüchliche Ziele.
Vorbereitung: Was klären wir vorab?
Vor Beginn einer Mediation führe ich ein Klärungsgespräch, um die Ausgangslage zu verstehen:
1. Ihr Anliegen
Was ist der Anlass? Wer ist beteiligt? Was ist bisher passiert?
2. Konfliktsituation
Was wurde bereits versucht? Was hat funktioniert – was nicht?
3. Ihr Ziel
Was soll erreicht werden? Was wäre für Sie ein gutes Ergebnis?
4. Rahmenbedingungen
Sind alle informiert? Wie ist die Haltung der Beteiligten? Wo soll die Mediation stattfinden? Wie viel Zeit steht zur Verfügung?
Diese Fragen helfen uns, eine sinnvolle Struktur zu wählen – ob als Präsenzmediation, online oder im hybriden Format.
Häufige Fragen (FAQ)
Wann ist eine Mediation sinnvoll?
Wenn Gespräche festgefahren sind, Konflikte eskalieren oder belastende Spannungen die Zusammenarbeit behindern. Je früher Sie handeln, desto höher die Chancen auf eine tragfähige Lösung.
Wer darf an der Mediation teilnehmen?
Grundsätzlich alle Personen, die vom Konflikt betroffen sind – direkt oder indirekt. Die Konstellation wird im Vorgespräch geklärt.
Ist eine Mediation auch bei starkem Konflikt oder Emotionen möglich?
Gerade dann. Mediation ist ein geschützter Raum, in dem schwierige Themen angesprochen und bearbeitet werden können – ohne Bewertung, aber mit klarer Struktur.
Wie vertraulich ist das Verfahren?
Vollständig. Alles, was in der Mediation besprochen wird, bleibt vertraulich – sowohl für mich als Mediatorin als auch für die Beteiligten untereinander (sofern nichts anderes vereinbart wird).
Sie wollen wieder Klarheit und Handlungsspielraum?
Dann sprechen Sie mich an. Ich begleite Sie professionell durch Klärungsprozesse – sachlich, menschlich und zielorientiert.